Skip to content

Hier finden Sie die wichtigsten Inventare, Schutzobjekte und Online Karten zum Handlungsfeld Landwirtschaft.

Die Online Karten zu den genannten Inventaren und Schutzobjekten haben wir für Sie in einem Kartenpaket zusammengestellt (siehe in rechter Spalte «Link Online Karten Landwirtschaft»).

Wo in der Agrarlandschaft lohnt sich Vogelschutz?

Eine Fokuskarte von Agroscope, ETH Zürich und Universität Lausanne zeigt auf, wo Biodiversitätsmassnahmen einen positiven Effekt auf Vögel haben könnten und wo nicht. Basierend auf diesen Erkenntnissen lässt sich die Landnutzung besser planen.

 

Direktlink zur Webseite Agroscope

Datenbeschreibung Agroscope

Zusammenfassung Focuskarte

 

Direktlink zur Karte von Agroscope

Entscheidungshilfe für die Beurteilung von Feuchtackerflächen

Auf Basis der Resultate aus dem Projekt «Feucht-(Acker-)Flächen» wurde eine Entscheidungshilfe ausgearbeitet, die bei Fragen zur Erneuerung der Drainagen unterstützt. Die Entscheidungshilfe richtet sich an kantonale Landwirtschaftsämter sowie Fachstellen für Bodenschutz und für Natur, Bauherrschaften, Beratungskräfte sowie Landwirtinnen und Landwirte.

Für die Beurteilung stehen ein GIS-Tool für die automatische Ausschneidung von Kartenabschnitten und eine Bewertungstabelle zur Verfügung.

 

Leitfaden Entscheidungshilfe Agroscope

Vorlage Bewertung

Bewertungstabelle

 

Direktlink Kartenansicht

Entwässerungsgebiete

Der Datensatz enthält die Flächen, die seit ca. 1890 durch eine Güterzusammenlegung/ Regulierung, Moderne Melioration oder Einzelmelioration
entwässert (drainiert) wurden. Diese Gebiete erhielten für den Bau der Entwässerungen (Drainagen) Beiträge von Bund und Kanton. Auf den Parzellen in diesen Gebieten ist im Grundbuch eine regulierungsrechtliche Anmerkung eingetragen. Die Anmerkung beinhaltet:
Rückerstattungspflicht, Zweckentfremdungsverbot, Zerstückelungsverbot, Bewirtschaftungspflicht, Unterhaltspflicht (gemäss Landwirtschaftsgesetz Bund und Kanton).
Mit der Einführung der Bauzonen und des Baugesetzes ist diese Anmerkung in den
Bauzonen nicht mehr nötig. Die jeweiligen Einwohnergemeinden (in Einzelfällen auch
Unterhaltsgenossenschaften) sind Eigentümerinnen dieser gemeinschaftlichen
Entwässerungen.

Die Karte ist in «Online Karten Landwirtschaft» eingebunden.