Skip to content

Hier finden Sie die wichtigsten Inventare, Schutzobjekte und Online Karten zum Handlungsfeld Kultur.

Die Online Karten zu den genannten Inventaren und Schutzobjekten haben wir für Sie in einem Kartenpaket zusammengestellt (siehe in rechter Spalte «Link Online Karten Kultur»).

Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung ISOS

Das Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung ISOS umfasst in der Regel schützenswerte Dauersiedlungen der Schweiz, welche auf der ersten Ausgabe der Siegfriedkarte mindestens zehn Hauptbauten enthalten und auf der Landeskarte mit Ortsbezeichnung versehen sind.

 

Das ISOS erbringt vergleichbare Ortsbildaufnahmen und ist mit anderen Inventaren koordinierbar. Das Bundesinventar hat der Ortsbildpflege im Rahmen von Ortsplanungen zu dienen.

Aufgrund der Raumplanungsgesetzgebung ist es heute in die kantonalen Richtpläne eingeflossen. Es dient Fachleuten aus den Bereichen Denkmalpflege und Planung als Entscheidungsgrundlage.

Verbindlichkeit: Schutz-Inventar, behördenverbindlich

Umsetzung: Richtplan, Nutzungsplanung

Direktlink Bund

 

Direktlink Kanton Aargau
Direktlink Arbeitsgrundlagen Aargau

Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler und regionaler Bedeutung

Es listet bedeutende Kulturgüter aus den Bereichen Denkmalpflege und Archäologie sowie Sammlungen in Museen, Archiven und Bibliotheken auf, für die es Schutzmassnahmen vor Gefahren bei bewaffneten Konflikten, Katastrophen und Notlagen zu planen gilt.

 

Verbindlichkeit: Schutz-Inventar, behördenverbindlich

Umsetzung: Richtplan, Nutzungsplanung

Direktlink Bund

 

Direktlink Kulturgüterschutz Kanton Aargau
Direktlink Denkmalpflege Aargau

Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS)

Vergangenheit in die Gegenwart. Ziel des Bundesinventars der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS) ist es, diese wichtigen Zeitzeugen zu erhalten und zu pflegen.

Als Fachstelle des Bundes erfüllt das ASTRA die hoheitlichen Aufgaben zum Schutz der historischen Verkehrswege. Primär sorgt das ASTRA dafür, dass die historischen Verkehrswege geschont und, wo das allgemeine Interesse an ihnen überwiegt, ungeschmälert erhalten werden. Diese Pflicht gilt unabhängig davon, ob der Weg von nationaler, regionaler oder lokaler Bedeutung ist.

 

Verbindlichkeit: Schutz-Inventar, behördenverbindlich

Umsetzung: Nutzungsplanung

Direktlink Bund

 

IVS-Fachstelle Aargau

Hier finden Gemeinden und Planungsbüros die raumplanerischen Grundlagen des Kantons, die es bei der bevorstehenden Ortsplanungsrevision im Bereich Historische Verkehrswege zu berücksichtigen gilt.

Direktlink IVS Kanton Aargau

 

Finanzhilfe IVS

Für Erhaltungsmassnahmen an historischen Verkehrswegen, welche im IVS aufgeführt sind, kann der Bund bei Vorliegen aller Voraussetzungen Finanzhilfen sprechen. Dies ist der Fall, wenn der Weg oder bauliche Elemente davon schon seit längerer Zeit am Verfallen sind oder der Weg durch einen Schadensfall beeinträchtigt wurde. Finanzhilfen werden in jedem Fall nur gewährt, wenn die Massnahmen wirtschaftlich sind und fachkundig durchgeführt werden.

Direktlink Finanzilfe IVS

 

ViaStoria – Stiftung für Verkehrsgeschichte

ViaStoria – Stiftung für Verkehrsgeschichte wurde 2003 auf der Basis des Bundesinventars historischer Verkehrswege der Schweiz IVS gegründet. Das Hauptziel der Stiftung besteht darin, das während 20 Jahren im Rahmen des IVS erarbeite Fachwissen sicherzustellen und sich weiterhin für die Forschung, die Instandstellung und die zweckmässige Nutzung der historischen Verkehrswege einzusetzen.

Direktlink

 

Stiftung Umwelteinsatz SUS

Die Stiftung Umwelteinsatz plant, vermittelt und betreut in der ganzen Schweiz Umwelteinsätze für Gruppen. Jugendliche, erwachsene Freiwillige und Zivildienstleistende engagieren sich tatkräftig für den Schutz und die Pflege von Natur- und Kulturlandschaften.
Unsere Aktivitäten sind vielfältig: Wir pflegen und erhalten Naturschutzgebiete ebenso wie etwa Alpweiden und Wälder. Unsere Stiftung ist auch eine anerkannte Akteurin und Pionierin im Trockenmauerbau.

Direktlink SUS