Skip to content

Hier finden Sie die wichtigsten Ansprechpartner und Akteure im Handlungsfeld Siedlung. Auf deren Websites sind zahlreiche Informationen und Arbeitshilfen zusammengestellt.

 

Bund

Bundesamt für Umwelt BAFU

Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) ist zuständig für die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen sowie für den Schutz des Menschen vor Naturgefahren und den Schutz der Umwelt vor übermässigen Belastungen.

DirektLink Thema Siedlung

Bundesamt für Raumentwicklung ARE

Das Bundesamt für Raumentwicklung ARE ist das Kompetenzzentrum der Schweiz in Belangen der räumlichen und nachhaltigen Entwicklung sowie Verkehrspolitik der Schweiz.

DirektLink Thema Siedlungsentwicklung

Kanton Aargau

Abteilung Landschaft und Gewässer ALG

Die Abteilung Landschaft und Gewässer ALG kümmert sich um eine nachhaltige Entwicklung der Landschaft, den Schutz der Biodiversität, die ökologische Aufwertung, die Revitalisierung von Fliessgewässern und einen umfassenden Hochwasserschutz.

DirektLink Thema Siedlung 

Abteilung Raumentwicklung ARE

Die Abteilung Raumentwicklung erarbeitet die Grundlagen der zukünftigen räumlichen Entwicklung. Dazu gehören zum Beispiel eine hochwertige Siedlungsentwicklung und Siedlungsqualität sowie Innenentwicklung. Zusätzlich setzt die Abteilung den kantonalen Richtplan um und steuert so die generelle räumliche Entwicklung im Kanton Aargau.

DirektLink ARE Aargau

NGOs

BirdLife

BirdLife Schweiz engagiert sich für mehr Biodiversität im Siedlungsraum. Alle können mithelfen: Privatpersonen, Vereine, Gemeinden, kantonale Stellen, Gartenbaubetriebe und viele mehr. Hier finden Sie zahlreiche Merkblätter und Ideen, um am Lebensnetz zu knüpfen.

DirektLink BirdLife Thema Siedlungsraum

 

BirdLife Aargau

DirektLink BirdLife Aargau Thema Naturgarten

Pro Natura

Pro Natura ist die älteste Naturschutzorganisation der Schweiz. Der Verein setzte sich zum Ziel, gefährdete Pflanzen und Wildtiere zu schützen und in noch ungestörten Naturlandschaften der Schweiz Naturschutzgebiete zu errichten. Bis heute haben der nationale Verein und die später gegründeten kantonalen Sektionen etwa 800 Schutzgebiete in allen Landesteilen realisiert.

DirektLink Pro Natura Schweiz, Thema Stadt

 

Pro Natura Aargau

DirektLink Pro Natura Aargau, Thema Naturgarten

WWF

WWF Schweiz ist eine gemeinnützige Stiftung, die 1961 als dritte Ländergesellschaft des World Wide Fund for Nature gegründet wurde. Sie hat das Ziel, die weltweiten Aktivitäten des WWF zum Erhalt der natürlichen Umwelt und ihrer verschiedenen Erscheinungsformen zu unterstützen. Gemessen an seiner Mitgliederzahl ist WWF Schweiz die grösste Natur- und Umweltschutzorganisation des Landes. Es existieren diverse kantonale Sektionen und regionale Gruppen.

DirektLink WWF Schweiz

 

WWF Aargau

DirektLink WWF Aargau

Stiftung Natur und Wirtschaft

Die Stiftung Natur & Wirtschaft fördert Natur im Siedlungsraum. Sie zeichnet vorbildliche Areale und Umgebungsplanungen in den Kategorien Unternehmen, Wohnen, Schule, Privatgärten und Kies aus.

DirektLink

Verbände

Schweizer Verband für Raumplanung

EspaceSuisse ist der Schweizer Raumplanungsverband. Er informiert, berät und unterstützt Kantone, Städte, Gemeinden und private Unternehmen in Planungs-, Bau- und Rechtsfragen.

DirektLink

Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen BSLA

Berufsverband zur Schweizer Landschaftsarchtektur.

DirektLink BSLA

Positionspapier “BSLA-Standpunkt Klimaangepasste Siedlungsentwicklung”

Naturmodule Jardin Suisse

Naturmodule sind moderne Gestaltungselemente, die in jedem Garten ergänzend angelegt werden können. Vom Gärtner oder selbst hergestellt, bereichern sie Gärten mit mehr Naturvielfalt. Die Module werden von Jardin Suisse Aargau in Zusammenarbeit mit dem Kanton Aargau entwickelt.

DirektLink

Webportale

Natur findet Stadt

Mit diesem Projekt  werden private Gartenbesitzerinnen und -besitzer motiviert und unterstützt, auf ihren Grünflächen mehr Platz für die Natur zu schaffen. Gemeinden, welche das Projekt umsetzen wollen, werden vom Kanton unterstützt.

DirektLink Webplattform

Naturama: Natur im Siedlungsraum

Unterstützung und Beratung für Aargauer Gemeinden:

  • Kostenlose Erstberatung für Gemeinden, Unternehmen und Private
  • Informationsmaterialien zur Natur im Siedlungsraum
  • Vermittlung von Fachleuten und Unternehmen für die Umsetzung

DirektLink Webplattform

Toolbox Siedlungsnatur

Praxisrelevantes Wissen, erprobte Werkzeuge und Inspiration zur Förderung der Biodiversität. Erfahren Sie, wie Wohn- und Arbeitsumgebungen zukunftstauglich werden, attraktive Begegnungs- und Bewegungsräume entstehen und das Stadtklima angenehm wird. Natur vor der Haustür, zum Staunen, Beobachten und Erholen.

DirektLink Webplattform

Grünstadt Schweiz

Das Label für nachhaltiges Stadtgrün

DirektLink Webplattform

 

Plattform mit Arbeitshilfen

Plattform «Aufleben – mit mehr Natur»

Die Plattform «Aufleben – mit mehr Natur» zeigt, was möglich wird, wenn Zivilgesellschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Umweltschutz und Wirtschaft zusammenwirken – für mehr Natur in unseren Städten und Dörfern. Das Gemeinschaftsprojekt des Vereins «Biodiversität. Jetzt!» wird bereits von über 70 Partnerorganisationen getragen.

DirektLink Webplattform

 

Handlungskompass – erfahre, was du für die Biodiversität tun kannst

Plattform mit Arbeitshilfen

Plattform «Verein Netzwerk Naturgarten»

Merkblätter, Arbeitshilfen zu Bildungs- und Naturgärten, Biodiversität in der Siedlung

DirektLink Webplattform