Leistungsvereinbarung Kanton und Regionen
Regionalplanungsverbände (Replas) übernehmen in den Regionen wichtige Aufgaben der regionalen Drehscheibe, um Projekte zugunsten der Natur und Landschaft anzustossen, zu koordinieren und umzusetzen. Der Kanton unterstützt die Replas über Leistungsvereinbarungen bei ihren Tätigkeiten im Bereich Natur und Landschaft.
Website ALG
Beitragswesen Naturschutz Kanton (ALG)
Naturschutzzonen, Hecken, artenreiche Wiesen, Tümpel oder andere wertvolle Lebensräume – Der Kanton Aargau fördert ihren Unterhalt oder die Neuschaffung von Naturwerten mit Unterstützungsbeiträgen insbesondere für Gemeinden und Organisationen.
Website ALG
Beiträge Gewässerunterhalt Kanton (ALG)
Die Eigentümer/-innen der Gewässer, resp. die Konzessionsnehmer/-innen tragen grundsätzlich die Kosten der baulichen Massnahmen und des Unterhalts.
An die Kosten, welche dem Kanton aus dem Wasserbau an seinen Bächen und aus deren Unterhalt sowie aus Massnahmen des Wasserhaushaltes erwachsen, haben die Gemeinden nach Massgabe der Verursachung und der Interessen Beiträge von 20 bis 60 Prozent zu leisten (siehe Liste Beitragssätze der Gemeinden).
An die Kosten, die dem Kanton aus dem Wasserbau an seinen Flüssen – Aare, Reuss, Limmat, Rhein – und am Hallwylersee, aus deren Unterhalt sowie aus Massnahmen des Wasserhaushaltes erwachsen, gehen vollumfänglich zu seinen Lasten.
Website ALG
Gewässerunterhalt_Beitragssätze_Gemeinden_2025-28
Fördermittel ARE
Mit finanziellen Beiträgen aus der Spezialfinanzierung Mehrwertabgabe und Dekretsbeiträgen unterstützt die Abteilung Raumentwicklung die hochwertige Siedlungsentwicklung nach innen. Hier finden Sie Informationen zu den Anforderungen und Verfahren sowie die Formulare für die Beitragsgesuche.
Website ARE Fördermittel
Aargauer Naturpreis
Die Abteilung Landschaft und Gewässer zeichnet herausragende, innovative und wirksame Projekte zur Förderung der Biodiversität und naturnahen Entwicklung der Landschaft mit dem Aargauer Naturpreis aus.
Website ALG
Naturschutzprogramm Wald, Kanton (AW)
Seit 1996 gibt das Naturschutzprogramm Wald die Ziele für den Waldnaturschutz im Kanton Aargau vor. Um die Ziele zu erreichen, schliessen Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer mit dem Kanton Verträge über Pflege- und Aufwertungsmassnahmen oder über einen Holznutzungsverzicht ab. Im Rahmen des Naturschutzprogramms Wald werden den Waldeigentümerinnen und Waldeigentümern ihre Leistungen zugunsten der Artenvielfalt und des Naturschutzes abgegolten.
Programme: Naturwaldreservate, Altholzinseln, Spezialreservate, Eichenwaldreservate, Waldränder
Website AW
Naturschutzprojekte im Wald
Försterinnen oder Förster mit einer Idee für ein Naturschutzprojekt im Wald gehen nach dem folgend aufgeführten Ablaufschema vor. Privatpersonen oder Naturschutzvereine wenden sich bitte an den zuständigen Förster, die zuständige Försterin oder die Abteilung Wald.
Website AW
Lebensraumaufwertungen für Wildtiere (Abt. Wald AW)
Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt fördert und koordiniert Lebensraumprojekte für kleinere oder sehr scheue Säugetiere wie beispielsweise Iltis oder Hermelin. Für die einheimischen, wildlebenden Säugetiere und Vögel stehen für gezielte Lebensraumverbesserungen Mittel aus den Jagdpachtzinseinnahmen zur Verfügung.
Ideen für Aufwertungsmassnahmen können von Jagdgesellschaften, Privatpersonen, Gemeinden, Vereinen oder anderen Organisationen stammen. Das Merkblatt Lebensraumaufwertungen für Wildtiere gibt die Rahmenbedingungen für einen Projektantrag vor. Das ausgefüllte Antragsformular samt Beilagen kann der Sektion Jagd und Fischerei zur Prüfung eingesendet werden. Die Projekte werden in Rücksprache mit anderen kantonalen Fachstellen genehmigt.
Website AW
Schatten für Kinder und Klima
«Schatten für Kinder und Klima» ist ein Pilotprojekt der Krebsliga Schweiz in Zusammenarbeit mit der Krebsliga Aargau, dem Naturama Aargau und Innovage Netzwerk Aargau. Mit dem Projekt werden im Kanton Aargau Sonnenschutzmassnahmen grossflächig realisiert und die Städte und Gemeinden zum Thema Sonnenschutz sensibilisiert.
«Schatten für Kinder und Klima» ist ein Pilotprojekt der Krebsliga Schweiz in Zusammenarbeit mit der Krebsliga Aargau, dem Naturama Aargau und Innovage Netzwerk Aargau. Damit werden im Kanton Aargau im Auftrag des Schwerpunktprogramms Bewegung und Ernährung und mit finanzieller Unterstützung durch den Klimafonds Kanton Aargau Beschattungsmassnahmen grossflächig umgesetzt, sowie die Städte und Gemeinden zum Thema Sonnenschutz sensibilisiert. Ziel der Krebsliga ist, das Projekt schrittweise auf andere Regionen und Krebsligen der Schweiz auszuweiten.
Das Naturama unterstützt die Gemeinden durch fachliche Beratung und Begleitung bei der Umsetzung der Beschattungsmassnahmen (z.B. Bäume, Strauchgruppen, Weidenhäuschen). Das Projekt bietet auch finanzielle Unterstützung und Unterrichtsmaterialien.
Website Krebsliga Schweiz
Website Naturama
Aktion Klimaoase
Das Projekt «Aktion Klimaoase» animiert und unterstützt Aargauer Gemeinden, vermehrt Bäume im Siedlungsgebiet zu pflanzen. Die Idee wird mit gemeinsamen Baumpflanzaktionen von Gemeinde zu Gemeinde weitergetragen. Bäume im Siedlungsgebiet spenden Schatten, beeinflussen das Lokalklima positiv und tragen zur Biodiversität bei.
DirektLink
Naturnahe Spiel- und Erlebnisräume Aargau
Der Kanton fördert die naturnahe Gestaltung von Spiel- und Erlebnisräumen unter ökologischen, gesundheitlichen und pädagogischen Aspekten.
Zentrales Ziel ist die Erhaltung und Förderung der Biodiversität im engsten Lebensumfeld von Kindern und Jugendlichen auf dem Pausenareal, dem Schulweg, dem Spielplatz und weiteren Freiräumen. Die Aussenräume sollen zudem so konzipiert und gestaltet werden, dass das körperliche und seelische Wohlbefinden beeinflusst und damit die Gesundheit gefördert wird. Der Kanton Aargau unterstützt den Bau von naturnahen Spiel- und Pausenplätze.
Direktlink
Natur findet Stadt
Mit diesem Projekt werden private Gartenbesitzerinnen und -besitzer motiviert und unterstützt, auf ihren Grünflächen mehr Platz für die Natur zu schaffen. Gemeinden, welche das Projekt umsetzen wollen, werden vom Kanton unterstützt.
DirektLink Webplattform
Naturama: Natur im Siedlungsraum
Unterstützung und Beratung für Aargauer Gemeinden:
- Kostenlose Erstberatung für Gemeinden, Unternehmen und Private
- Informationsmaterialien zur Natur im Siedlungsraum
- Vermittlung von Fachleuten und Unternehmen für die Umsetzung
DirektLink Webplattform