Der Siedlungsrand ist ein Übergangsbereich, in dem Bauten und Nutzungen der Siedlung auf jene der unbebauten Landschaft treffen.
Dabei soll er ästhetisch ansprechend sein und den Naherholenden einen guten Zugang ermöglichen.
Eine weitere Aufgabe erfüllt der Siedlungsrand aus ökologischer Sicht. Er sorgt für Frischluft, beziehungsweise Klimaausgleich, Vernetzung des Siedlungsraumes mit der unbebauten Kulturlandschaft für Flora und Fauna und er kann einen eigenen, wertvollen Lebensraum bilden.