Skip to content

Hier finden Sie die wichtigsten Ansprechpartner und Akteure im Handlungsfeld Landschaft. Auf deren Websites sind zahlreiche Informationen und Arbeitshilfen zusammengestellt.

 

Bundesamt für Landwirtschaft BLW

Wir setzen uns dafür ein, dass Bäuerinnen und Bauern nachhaltig und auf den Markt ausgerichtet produzieren. Eine multifunktionale, wertschöpfende Land- und Ernährungswirtschaft ist wichtig. Im Fokus des BLW steht zudem die Ernährungssicherheit für die Schweizer Bevölkerung.

Direktlink BLW

 

Landwirtschaft Aargau LWAG

Landwirtschaft Aargau setzt sich für eine innovative und nachhaltige Landwirtschaft und gesunde Lebensmittel aus dem Aargau ein.

Direktlink LWAG

 

Bauernverband Aargau (BVA)

Der BVA ist der Dachverband der Aargauer Landwirtschaft und vertreten die Interessen von rund 2400 Aargauer Bauernfamilien. Dazu gehören 52 verschiedene Mitgliedorganisationen. Der BVA ist der Berufsverband und führt die politische Standesvertretung.

Direktlink BVA

 

Kleinbauern-Vereinigung KBV

Diese Bäuerinnen- und Konsumenten-Organisation engagiert sich für eine vielfältige, ökologische und soziale Landwirtschaft.

Direktlink KBV

 

Verein Interessengemeinschaft Natur & Landwirtschaft IG N&L

1997 gründeten Landwirte mit einem Bewirtschaftungsvertrag für ökologische Ausgleichsflächen  (heute LABIOLA Vereinbarung) den Verein Interessengemeinschaft Natur & Landwirtschaft mit der Absicht, gemeinsame Ziele zu verfolgen. Ob klein, ob gross, ob bio oder konventionell, können die verschiedensten Betriebsarten zu Mitgliedern werden.

Direktlink IG N&L

 

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FIBL

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen zur biologischen Landwirtschaft.

Es hat Standorte in der Schweiz, in Deutschland, Österreich, Ungarn (ÖMKi) und Frankreich und mit FiBL Europe eine Vertretung in Brüssel (Belgien). Die Stärken des FiBL sind interdisziplinäre Forschung, gemeinsame Innovationen mit Landwirt*innen und der Lebensmittelbranche, lösungsorientierte Entwicklungsprojekte und ein rascher Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis.

Das FiBL verfügt über Kompetenzen in allen Belangen der biologischen Landwirtschaft: Bodenbewirtschaftung und Pflanzenbau, artgerechte Tierhaltung und ganzheitliche Tiergesundheit, sozioökonomische Belange, biologische Lebensmittelverarbeitung sowie umfassende Analysen des Biomarktes.

Massgeschneiderte Beratung und aktuelle Kurse sowie die Bereitstellung von Fachinformationen (Studien, Merkblätter, Fachbücher, Internetportale) haben – neben der praxisrelevanten Forschung – einen hohen Stellenwert.

Direktlink FIBL

 

Agrosope

Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung und ist dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) angegliedert. Agroscope leistet einen bedeutenden Beitrag für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft sowie eine intakte Umwelt und trägt damit zur Verbesserung der Lebensqualität bei.

Direktlink

 

Agridea

Wissen aus der Agrarforschung und der bäuerlichen Praxis sammeln, didaktisch aufbereiten und zielgruppengerecht verbreiten. Das ist die Hauptaufgabe der AGRIDEA im Landwirtschaftlichen Innovations- und Wissenssystem (LIWIS). Unsere rund 120 Mitarbeitenden an den Standorten Lindau, Lausanne, Cadenazzo und Bern engagieren sich seit 1958 für nachhaltige und bodenständige Lösungen für die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft.

Direktlink

 

Uniterre

Uniterre ist eine unabhängige Bäuerinnen- und Bauernorganisation, die sich einsetzt für

  • Faire Preise und transparente Wertschöpfungsketten
  • Ernährungssouveränität und Agrarökologie
  • Die Umsetzung der Erklärung der Rechte der Bäuerinnen und Bauern
  • Den Ausschluss landwirtschaftlicher Produktion von Freihandelsverträgen
  • Die Erleichterung des Zugangs zu Land, insbesondere für Frauen und junge Menschen

 

Direktlink Website