Hier finden Sie Arbeitshilfen und Merkblätter im Handlungsfeld Landwirtschaft-Biodiversität-Landschaftsqualität.
Hier finden Sie Arbeitshilfen und Merkblätter im Handlungsfeld Landwirtschaft-Biodiversität-Landschaftsqualität.
Feuchte und nasse Ackerflächen (FAF) bieten spezielle Habitate für eine Reihe von Tier- und Pflanzenarten, die auf wechselfeuchte Lebensräume angewiesen sind. Aufgrund intensiver Entwässerung ist die Anzahl solcher Flächen in der Schweiz in den letzten 200 Jahren drastisch zurückgegangen. Ein grosser Teil der spezialisierten Arten sind heute gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht. Landwirtschaftliche Entwässerungssysteme beeinflussen zudem Wasser-, Nähr- und Schadstoffflüsse, Erosion und Klimagasemissionen in komplexer Weise.
Hier finden Sie Entscheidungshilfen und Kartenmodelle.
Eine Fokuskarte von Agroscope, ETH Zürich und Universität Lausanne zeigt auf, wo Biodiversitätsmassnahmen einen positiven Effekt auf Vögel haben könnten und wo nicht. Basierend auf diesen Erkenntnissen lässt sich die Landnutzung besser planen.
Hier finden Sie für alle Regionen die Berichte und Massnahmenkataloge zur Landschaftsqualität (vgl. auch «LEP Aargau, Regionen»).