Hier finden Sie die wichtigsten Ansprechpartner und Akteure im Handlungsfeld Biodiversität. Auf deren Websites sind zahlreiche Informationen und Arbeitshilfen zusammengestellt.
Hier finden Sie die wichtigsten Ansprechpartner und Akteure im Handlungsfeld Biodiversität. Auf deren Websites sind zahlreiche Informationen und Arbeitshilfen zusammengestellt.
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) ist zuständig für die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen sowie für den Schutz des Menschen vor Naturgefahren und den Schutz der Umwelt vor übermässigen Belastungen.
Landwirtschaft braucht Biodiversität – Biodiversität braucht Landwirtschaft. Die Landwirtschaft tut deshalb viel zur Förderung der Biodiversität. Es bleiben dennoch grosse Herausforderungen, damit die Vielfalt des Lebens erhalten bleibt und ihren Beitrag an die Ernährungssicherheit leisten kann.
Die biologische Vielfalt bildet eine Lebensgrundlage der Schweiz. Deshalb ist es wichtig, ihren Zustand und ihre Entwicklung zu kennen. Zudem hat sich unser Land mit der Unterzeichnung der UN-Biodiversitätskonvention verpflichtet, die biologische Vielfalt langfristig zu überwachen. Zu diesem Zweck hat das Bundesamt für Umwelt BAFU das Biodiversitätsmonitoring Schweiz ins Leben gerufen.
Die Abteilung Landschaft und Gewässer ALG kümmert sich um eine nachhaltige Entwicklung der Landschaft, den Schutz der Biodiversität, die ökologische Aufwertung, die Revitalisierung von Fliessgewässern und einen umfassenden Hochwasserschutz.
Mit dem Programm Labiola fördert der Kanton Aargau die gemeinwirtschaftlichen Leistungen der Landwirtschaft im Kulturland. Verschiedene Massnahmen und Projekte im Bereich der Biodiversität und der Landschaftsqualität tragen zu einer attraktiven Landschaft und damit zu wertvollen Naherholungsräumen im Kanton Aargau bei.
Zahlreiche Angebote für Naturinteressierte und Gemeinden.
BirdLife Schweiz ist eine Schweizer Naturschutzorganisation, die sich für den Schutz der ökologischen Infrastruktur und im Besonderen für die Vögel und ihre Lebensräume einsetzt. Die 430 lokalen Sektionen und die 17 Kantonalverbände gehören zu den Pionieren des Naturschutzes. In den Gemeinden und Kantonen und auf nationaler Ebene lancierten sie viele konkrete Schutzprojekte. Der Fachverband besteht seit 1922, ist der schweizerische Partner von BirdLife International und wirkt auch an internationalen Naturschutzprogrammen mit.
BirdLife Aargau
Pro Natura ist die älteste Naturschutzorganisation der Schweiz. Der Verein setzte sich zum Ziel, gefährdete Pflanzen und Wildtiere zu schützen und in noch ungestörten Naturlandschaften der Schweiz Naturschutzgebiete zu errichten. Bis heute haben der nationale Verein und die später gegründeten kantonalen Sektionen etwa 800 Schutzgebiete in allen Landesteilen realisiert.
Pro Natura Aargau
WWF Schweiz ist eine gemeinnützige Stiftung, die 1961 als dritte Ländergesellschaft des World Wide Fund for Nature gegründet wurde. Sie hat das Ziel, die weltweiten Aktivitäten des WWF zum Erhalt der natürlichen Umwelt und ihrer verschiedenen Erscheinungsformen zu unterstützen. Gemessen an seiner Mitgliederzahl ist WWF Schweiz die grösste Natur- und Umweltschutzorganisation des Landes. Es existieren diverse kantonale Sektionen und regionale Gruppen.
WWF Aargau
Die Stiftung strebt die Erhaltung, Pflege und Aufwertung des Landschaftsbildes an. Die SL verfolgt ihre Stiftungsziele insbesondere mit Beratungen, Gutachten, Schulungen, Publikationen und Projektarbeiten. Die Stiftung arbeitet eng mit Behörden und Organisationen zusammen, die sich mit Raumplanung, dem Naturschutz, dem Ortsbild- und Denkmalschutz, dem Tourismus, der Regionalpolitik befassen.
Der FLS wurde 1991 anlässlich der 700-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft gegründet und setzt sich für die Erhaltung und Weiterentwicklung der Schweizer Kulturlandschaften ein. Zu diesem Zweck unterstützt er finanziell verschiedene Projekt und Massnahmen.
Naturschutz.ch ist ein Informations- und Aktionsnetzwerk für Natur- und UmweltschützerInnen und solche, die es werden wollen. Viele Natur- und Umweltschutzorganisationen sind Mitglied des Vereins.
Der Name biodivers steht für die Lebensvielfalt, an deren Erhaltung der Verein aktiv mitwirken möchte. Dazu wurde die Plattform Naturförderung ins Leben gerufen.